Frühlingskonzert 2025

Das zweite Programm der Saison hat vorösterlichen Charakter und bildet einen scharfen Kontrast zum ersten.

Im Zentrum steht Haydns um 1786 im Auftrag der Stadt Cádiz entstandenes Streichquartett, das als Teil einer Karfreitagszeremonie konzipiert war. Das Stück setzt die sieben letzten Worte (genauer: Sätze) Christi am Kreuz instrumental um, wobei sich die musikalischen Themen prosodisch an die Rezitation der lateinischen Bibelzitate anlehnen. Das Werk gilt als Meisterwerk der sakralen Musik in der Epoche der Klassik, gekennzeichnet durch emotionale Tiefe und eine ausgefeilte musikalische Struktur. So wie Bach mit seinen Oratorien und Passionen, Mozart mit dem Requiem und viele grosse Komponisten danach versteht es Haydn, eine biblische Erzählung in ein aussergewöhnliches musikalisches Erlebnis zu verwandeln.

Dieser Passionsmusik geht die Uraufführung von Beat Schöneggs «Trauer» für Cello und Klavier voraus:

«Ich betrauere den Verlust geliebter Menschen;
den Zustand der Welt,
de Kriege, die uns umgeben,
das Leid der Menschen;
dass wir keinen Schritt weiter sind und nichts dazulernen;
ich betrauere die conditio humana,
Alter, Krankheit, Tod,
unverbesserliche Dummheit
und nicht endende Gewalt.»
(Beat Schönegg)

sowie die «Trauermusik», die Paul Hindemith 1936 während eines Aufenthalts in London anlässlich des Todes von König George V. schrieb.

zurück

Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter